Neues aus der Küchenwelt:

Welche interessanten und wissenswerten Neuigkeiten gibt es in der Welt der Küchen? Hier informieren wir Sie über neue Materialien, Produkte und Technologien sowie Trends im modernen Küchendesign oder bei Elektrogeräten.

Höhenverstellbare Arbeitsplatten

Mehr Ergonomie für viele in der Küche!

Immer mehr Küchenhersteller passen ihre Küchenmöbel an individuelle ergonomische Anforderungen an. Dazu gehören nicht nur Unterschränke mit sehr variablen Höhenmaßen. Auch Arbeitsplatten und ganze Kücheninseln lassen sich je nach Bedarf hoch und runter bewegen. So etwas können wir Ihnen auch nachträglich noch in Ihrer Küche einbauen, zum Beispiel höhenverstellbare Arbeitsplatten: Sie sind in vielen Designs erhältlich und bringen unterschiedlichste Funktionen mit. Neueste Modelle sind sogar partiell verstellbar, sodass unterschiedlich große Personen – bspw. Kinder und Erwachsene – ob zum schnellen Tee im Stehen oder für die Hausaufgaben ihren körpergerechten Platz in der Küche finden.

SCHLIESSEN

Schluss mit Fingerabdrücken

Edelstahl, unempfindlich gemacht:

Edelstahl wird auch von Kriminalisten geliebt – weil jeder Fingerabdruck hervorragend sichtbar bleibt. Aber es gibt Abhilfe: Hausgeräte-Hersteller verleihen ihren Haushaltgeräten eine Antifingerprint-Beschichtung, die das edle Material unempfindlicher macht!

Dann gibt es natürlich noch Edelstahldekor, umso pflegeleichter und nicht so kalt in der Haptik. Wollen Sie mehr darüber erfahren, weil Silber Ihre Lieblingsfarbe ist? Dann erkundigen Sie sich einfach bei uns. Wir zeigen Ihnen gerne entsprechende Muster von Fronten und Arbeitsplatten!

SCHLIESSEN

Aufsatzschrank mit Rolladen

Neue Küchenmöbeltypen

Zugegeben: So richtig neu sind sie defacto nicht, aber derzeit halten sie in neuer Bauform verstärkt Einzug in moderne Küchen. Die Rede ist von Rolladenschränken, und zwar solchen, die mit geringer Tiefe als Aufsatzschränke auf der Arbeitsplatte eingebaut werden.

Das nebenstehende Küchenbeispiel zeigt, wie praktisch das ist: Vieles, das man täglich benötigt, kann hier staub- und schmutzsicher den Blicken entzogen und trotzdem griffbereit verstaut werden. Und der Rolladen arrretiert an jeder Stelle, kann also halb, ganz oder nur zu einem Drittel aufgeschoben werden. Ganz ohne dass im geöffneten Zustand Türen im Weg sind :-)

SCHLIESSEN

Schwebende Küchenzeilen

Das besondere Highboard in der Küche

Sie sehen nicht nur super elegant aus, sondern sind auch noch praktisch, weil sich so leicht drunter her wischen lässt: wie schwebend an der Wand montierte Küchenzeilen. Natürlich geht bei dieser Art Unterschränken ungefähr die Hälfte an Stauraum verloren, die übliche Unterschränke beherbergen. Aber dadurch verliert die Küchenzeile auch an Gewicht.

Voraussetzung ist selbstverständlich eine starke Wand im Rücken – aus Rigips sollte sie nicht sein. In dem Fall müssten Stellfüße montiert werden. Ist die Wand aber tragend, werden für die Befestigung stählerne L-Profilträger verwendet. Sie sind sogar stabil genug, um auch einen Backofen oder Geschirrspüler zu halten, falls solche Geräte in der schwebenden Küchenzeile installiert werden sollten.

Erkundigen Sie sich bei uns!

SCHLIESSEN

Weißer Keramikspülstein

Perfekt für die Landhausküche

So eine wuchtige Keramikspüle, die nach vorne rausragt, ist für jede Landhausküche das Tüpfelchen auf dem i. Wenn Sie wie wir Wert auf solche Details legen, sind wir genau die richtigen Küchenplaner für Sie. Und keine Sorge: Solche authentischen Spülsteine gibt es auch mit nur einem Becken und sogar auch in Schwarz. Fragen Sie einfach bei uns nach. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Besuch in unserer Küchenwerkstatt!

SCHLIESSEN

Materialkombination

Stein und Holz

Wie gut Steinoptikfronten und Holz zusammenpassen zeigt dieses Beispiel einer Inselküche mit Fronten, die Beton nachempfunden sind, in Kombination mit einem hohen Thekentisch in Balkeneiche. Matt glänzende Edelstahlrahmen an den Vitrinenhängeschränken und den offenen Regalbereichen runden diese Zusammenstellung gekonnt ab. Kühles Grau und Silber werden durch den warmen Holzton aufgefangen, bevor der Gesamteindruck zu nüchtern und unbehaglich wirkt. Dass Industriechic aber das Aushängeschild dieser Küche bleibt, wird an der Tapete in realitätsnaher Ziegelmaueroptik sichtbar, die einen weichen Farbkontrast mit den silbernen Metallregalen eingeht.

SCHLIESSEN

Selbstgemachte Kapern

Einfach aus Gänseblümchen

Was für eine Idee – und was für ein leckerer Geschmack! Wer Kapern mag, wird diese Version lieben! Sammeln Sie die noch geschlossenen Knospen der Gänseblümchen und legen Sie sie über Nacht in Salzwasser ein. Am nächsten Tag kochen Sie Essig nach Wahl (Obst-, Wein- oder Kräuteressig) auf und brodeln die Knospen für einige Minuten mit. Sie können auch Lorbeerblätter oder etwas Knoblauch mitkochen oder den Essig mit Weißwein verdünnen. Füllen Sie alles in ein sauberes Schraubglas, verschließen Sie es gut und lassen Sie es über Kopf abkühlen. Nach zwei bis drei Wochen können Sie Ihre „Kapern“ genießen.

SCHLIESSEN

Zum Feldsalat

Das perfekte Dressing

Zum Feldsalat mit seinem kräftigen, nussigen Geschmack passt auch ein kräftiges, nussiges Dressing. Wir beginnen mit einem guten Balsamico, Zucker, Salz und einem Schuss „Verdünner“ – das kann etwas Orangensaft, Rotwein oder Traubensaft sein, ganz nach Gusto. Diese Mischung schüttelt oder rührt man solange, bis sich Zucker und Salz komplett aufgelöst haben.

Nun zum Öl: Nehmen Sie als Basis gutes Olivenöl und verfeinern das Dressing mit einem kaltgepressten Kürbiskernöl. Auch Walnussöl eignet sich hervorragend als zusätzlicher Geschmacksgeber. Was die Menge angeht, halten wir uns an das gute alte Prinzip „Ein Geizhals für den Essig, ein Verschwender für das Öl“ und geben reichlich davon zu der Essigmischung – mindestens drei Mal so viel Öl wie Essig. Nun erneut schütteln oder rühren, bis sich eine cremige Emulsion gebildet hat. Abschmecken, fertig.

Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Wer nicht im Besitz eines Dressing-Shakers ist, kann ebenso gut eine Schüssel mit Rührbesen nutzen. Oder ganz einfach ein gut schließendes Schraubglas.

SCHLIESSEN

Sauberes Induktionskochfeld

Am einfachsten mit einer Tageszeitung

Ein kleiner Tipp von uns, wenn Sie mit Induktion kochen und nicht gerne Kochfelder putzen: Legen Sie eine große Tageszeitungsseite zwischen Pfanne und Kochfeld, die fängt die Fettspritzer auf, und Sie haben eine glänzende Oberfläche auch nach dem Anbraten. Nur wenn Sie mit sehr großer Hitze und beispielsweise Eisenpfannen arbeiten, sollten Sie die Zeitung besser weglassen.

Eine Alternative zur Zeitung sind haushaltsübliche Zellstoff-Küchentücher oder auch sogenannte Schutztücher wie von Technaxx. Letztere bestehen aus dauerhitzebeständigem Aramidfaser-Gewebe und halten auch 300°C aus. Anschließend können Sie sie mit in die 60°C-Wäsche in Ihrer Waschmaschine geben.

SCHLIESSEN

Nützlicher Hauswirtschaftsraum

Wer einen hat, will ihn nicht mehr missen

Kein alter Hut, sondern aktueller Arbeits-, Abstell-, Wirtschaftsraum. Wer neu baut, sollte unbedingt an einen Hauswirtschaftsraum denken, am besten gleich neben der Küche gelegen. Gerade wenn es sich um eine offene handelt, kann hier alles Unansehnliche verstaut werden:

Im Hauswirtschaftsraum finden Waschmaschine & Trockner ihren Platz, die Tiefkühltruhe, die Getränkekisten, das Hundefutter, Vorräte, die Brotback- oder die Eismaschine. Die Küche bleibt aufgeräumt und wohnlich. Die Küchenhersteller bieten inzwischen eine Menge fantastischer Einbaulösungen mit vielen genau ausgerichteten Funktionen!

SCHLIESSEN
nach oben